Thomas D wird 1968 als Thomas Dürr in Stuttgart geboren. Nach dem Schulabschluss beginnt er eine Friseurlehre. Es kommen Jobs bei der elterlichen Tankstelle sowie als Hausmeister hinzu. Bereits Mitte der 80er Jahre begeistert er sich für Rap Musik und gründet mit seinen Freunden die erste Hip Hop Formation „Terminal Team“.
Bei einem ausgedehnten USA-Trip mit Michael „Smudo“ Schmidt entdeckt Thomas jedoch die eigene Muttersprache für seine Musik. Nur so kann man sich an den Vorbildern orientieren und trotzdem einen eigenen Weg nehmen. Wieder zu Hause wird das „Terminal Team“ ad acta gelegt.
Im Sommer 1989 erfolgt die Auferstehung als „Die Fantastischen Vier“. Das erste Album „Jetzt geht’s ab“ 1991 ist noch ein Geheimtipp in der Szene, aber 1992 beginnt mit „Die Da“ und dem Album „4 gewinnt“ die Erfolgsgeschichte der Fantastischen Vier.
Der erste Plattenvertrag, Tourneen, Fernsehauftritte, Konzerte, Videorotationen auf MTV, Musikpreise und goldene Schallplatten, all das bestimmt seither das Leben des Thomas D. 1993 erscheint das Album „Die 4. Dimension“, in dem sich die Vier bereits ironisch und kritisch mit ihrem Erfolg auseinandersetzen. 1994 wird mit „Megavier“ sogar ein Hardcore Album veröffentlicht.
Spätestens ab dem Album Lauschgift (1995) erkennt man, dass Thomas nicht in die typische Klischee-Schublade des Hip Hoppers passt, mit dem Song „Krieger“ wird der Anfang einer Geschichte geboren, die später mit den Songs „Millionen Legionen“ und „Mein Schwert“ ihre Vollendung finden wird.
Um junge Künstler zu fördern und um sein musikalisches Wissen, sowie Erfahrung weiterzugeben, gründet Thomas 1996, pünktlich zur Popkomm, mit seinen Freunden Andreas Rieke, Michael Beck und Michael Schmidt die hauseigene Schallplattenfirma „Four Music“, welche heute eines der bekanntesten deutschen Labels ist und vielen Künstlern ein Zuhause bietet. Gleichzeitig wird die eigene Booking Agentur „Four Artists“ ins Leben gerufen. Es erscheint 1996 das Album „Live und Direkt“.
1997 verkauft Thomas die Einrichtung seiner Stuttgarter Wohnung und fährt für ein Jahr mit einem Wohnmobil durch Deutschland, trifft auf seinem Weg viele andere Musiker wie Nina Hagen oder „Die Ärzte“, veröffentlicht sein erstes Solo Album „Solo“ mit der Single „Rückenwind“, weitere Singles mit Bootsy Collins, Matalex und Such a Surge, und etabliert sich somit als eigenständiger Künstler.
In dieser Lebensphase fasst er bereits den Plan, eine Künstlerkommune auf dem Land zu gründen und dort mit Gleichgesinnten zu leben und zu arbeiten.
Mit der Tierschutzorganisation Peta e.V. entsteht für den konsequenten Vegetarier und Tierfreund eine langjährige Zusammenarbeit. Die provokante Aktion „Would you wear your Dog?“ sorgt 1998 für große, aber auch beabsichtigte, Aufruhr.
Thomas wird hierfür mit dem „Humanitarian Award“ für sein Engagement ausgezeichnet. Ebenfalls 1998 gerät Thomas wegen seiner kurzen Affäre mit Jenny Elvers in die Schlagzeilen der Boulevardpresse. Er veröffentlicht den Titelsong zum Film „Lola rennt“ zusammen mit Franka Potente und erhält dafür den MTV Europe Music Award, den wichtigsten europäischen Musikpreis. 1999 wird seine Vision von der Landkommune in die Tat umgesetzt. In der Vulkaneifel finden sich die ersten Mitstreiter auf einem ehemaligen Pferdehof zusammen und es wird die „Moderne Anstalt Rigoroser Spakker“, der MARS gegründet.
Eine friedliche, spirituell orientierte, künstlerisch spontane und vegetarisch gesunde Lebensweise soll die Grundlagen der Gemeinschaft bilden. Ein Studio wird errichtet und die eigene Musikproduktion „Haus Erika Productions“ ins Leben gerufen.
Im selben Jahr erscheint der 5. Longplayer der Fantastischen Vier „4:99“, die erste Biographie der Fantastischen Vier „Die letzte Besatzermusik“ und Thomas hat in dem Film „Curiosity and the Cat“ seine erste Filmrolle. Im Jahre 2000 geben die Vier ihr legendäres „MTV Unplugged“ Konzert in der Balver Höhle und veröffentlichen das gleichnamige Album und die DVD. Der Konzertfilm „Was geht“ kommt in die Kinos. Auch Thomas‘ Soloaktivitäten nehmen zu.
Es erscheint die Single „Liebesbrief“, eines der schönsten Liebeslieder in deutscher Sprache, und auch die Marskommune veröffentlicht ihre erste Werkschau „Marsmusik1“ und eine Coverversion der Rio Reiser Hymne „Schritt für Schritt ins Paradies“. Thomas arbeitet während dessen an seinem lange geplanten Konzeptalbum „Lektionen in Demut“, das ebenfalls 2001 erscheint und direkt auf Platz 3 der Albumcharts schießt. Aufgrund seiner textlichen Dichte hat dieses Album heute noch Kultstatus.
Das Jahr 2002 wird noch ereignisreicher: Thomas gründet mit einigen seiner Mitbewohner die Rock Formation „Son Goku“ und beschreitet neue musikalische Wege. Die Band veröffentlicht das Album „Crashkurs“ und geht auf Tour. Im selben Jahr kommt es zu einer Zusammenarbeit mit Andre Heller, mit dem Thomas einige der alten Texte Hellers aus den 80ern für das Album „Ruf und Echo“ neu interpretiert.
Es erscheint der Titel „Erbarme Dich“ auf dem „Hommage an Reinhard Mey“ Album und der Titel „Gesucht wird Jesus Christus“ auf dem Album „Kinski Files“.
Damit nicht genug: Thomas dreht einen außergewöhnlichen TV Spot für die Tierschutzaktion „United Creatures“, hält einen Gottesdienst in der überfüllten Pfarrkirche in Mittelbiberach, tritt als Hauptprotagonist beim Rothenfelser Jugendtag und bei der Eröffnung des „Brand Club“ der Unternehmensberatung Boston Consulting auf und ist Mentor der Kampagne für Kinderrechte von Terre des Hommes und der „Du kannst!“ Kampagne von Amnesty International.
Im Jahre 2003 erscheint das F4 Album „Live in Stuttgart“, die „Marsmusik 2“ und eine Zusammenarbeit mit „In Extremo“. Thomas spielt eine kleine Rolle in dem Kinofilm „Soloalbum“ nach Stuckrad Barre, bespricht weitere TV Spots für eine PETA Kampagne und liest, zum ersten mal ganz ohne Musik, die Texte aus „Lektionen in Demut“ im Fußballglobus in Berlin und Köln. Er heiratet seine langjährige Freundin Tina und seine Tochter Lya Sophia kommt im April 2003 auf diese Welt.
2004 kommt es zu Produktionen mit der Rock Legende Manfred Mann und dem „World Quintet“, bei dem Thomas ein Gedicht von Selma Meerbaum-Eisinger spricht. Seine neu gewonnene Freude an der Interpretation von klassischen Texten findet mit dem Hörbuch „Faust vs. Mephisto“ seinen Höhepunkt.
Zusammen mit dem „Ärzte“ Drummer Bela B. Felsenheimer spricht Thomas Goethes Dialoge zwischen Faust und Mephisto. Das Hörbuch wird mit über 20.000 Verkauften Exemplaren eines der erfolgreichsten Hörbücher des Jahres und wird in Schulen beim Deutsch Unterricht benutzt.
In 2004 erscheint das lang erwartete Studioalbum der Fantastischen Vier „Viel“ und erreicht trotz langer Schaffenspause in kürzester Zeit Goldstatus. Thomas spricht mit der „Rede des Häuptlings Seattle“ die erste deutsche Hörbuch Single und synchronisiert mit seinen Bandkollegen die Pinguine in dem Trickfilm „Madagaskar“. In dem Buch „Moderne Helden“ erscheint ein Beitrag über Thomas und das Goethe Institut nimmt den Musikvideo „Rückenwind“ in seine Datenbank auf, die von 16000 Deutschlehrern weltweit genutzt wird.
Auch an der Hip Hop Basis ist Thomas aktiv und moderiert die Breakdance und Beatbox Weltmeisterschaft „Hip Hop World Challenge“ in Leipzig. Die Single und das Video „Die Nacht“ mit dem Ambient Pop Act „Schiller“ erschien kurz darauf und die Live DVD zur „Viel“ Tour ist bereits in den oberen Plätzen der DVD Charts. Ebenfalls erscheint das Album von Stefan Remmler, bei dem Thomas spontan einen Refrain beigesteuert hat und wie auch bei „Die Nacht“ von Schiller zusammen mit seiner Frau Tina im Marsstudio eingesungen hat.
Auch andere Mitglieder der Mars Kommune sind inzwischen äußerst kreativ und treten auch durch Thomas Hilfe und Rat mehr ins Rampenlicht, der Mars wird immer mehr zu einer Kreativ Stätte ist aber auch das Heim für Thomas D und seine große Familie.
In 2006 übernimmt er die Patenschaft für das Projekt „Junge Dichter und Denker“, das versucht, Schulkinder über Rap und Rhythmus wieder an klassische Lyrik heranzuführen. Er tritt mit den Kindern auf der Didacta Messe in Hannover auf und vertritt das Projekt bei Talkshows und Medientreffs.
Gemeinsam mit Wolfgang Niedecken singt Thomas eine Neuversion von „Verdamp lang her“, das auf dem „Drei mal Zehn Jahre“ Jubiläumsalbum von BAP erscheint und performt den Titel auch Live in der Köln Arena auf zwei ausverkauften Konzerten der Band.
Zusammen mit seinem Kampfkunst Meister Björn Friedrich veröffentlicht Thomas die DVD „Fighter Fitness“, ein innovatives Fitness System zum Kraftaufbau und Fettabbau nur durch Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. Die auf dem Mars produzierte DVD wird ausschließlich im Internet vertrieben und wird in Fachkreisen sehr gelobt.
Im Frühjahr 2007 erscheint „Fornika“, das nächste Studio Album der F4 und klettert von Null auf Eins in die Charts. Thomas ist die deutsche Stimme im Werbespot von Nike Plus und tritt mit den Fantas auf der Clubtour im Frühsommer auch in Paris und London auf.
Im Anschluss schreibt Thomas an seinem lang erwarteten 3. Soloalbum, mit dem er neue musikalische Wege beschreitet und bereitet sich auf die große Hallentour der F4 im November vor.
Thomas hält die Laudatio für Wolfgang Niedecken beim Steiger Award 2007 und veröffentlicht eine eigene Textil Kollektion bei der veganen Lifestyle Marke „Avenging Animals“, tritt mit dem „Selma – In Sehnsucht eingehüllt“ Projekt bei diversen Konzerten in Synagogen und beim Schleswig Holstein Musik Festival zusammen mit Sarah Connor, Volkan Baydar, Hannelore Elsner und Stephanie Klos auf, hält zusammen mit Pater Alfred einen Gottesdienst in der Pfarrkirche Mittelbiberach und beginnt mit der Arbeit an seinem neuen Solo Album.
In 2008 ist er Teil der Kampagne zum 100 jährigen Bestehen der Marke „Converse“ und ist bundesweit auf riesigen Plakatwänden zusammen mit Idolen wie James Dean, Kate Moss und Paul Mc Cartney zu sehen. Er nimmt beim „Nike Human Race“ in München teil und erreicht einen guten Platz im Mittelfeld. Im September erscheint dann das Solo Album „Kennzeichen D“ und es geht auf Deutschland Tour mit neuer Band.
In 2009 bringt Thomas in der Telekom Kampagne „Million Voices“ tausende von Menschen dazu, Videos mit der nachgesungenen Refrainzeile einzusenden und ist Testimonial für diese mehrfach preisgekrönte Kampage. Beim „Heimspiel“ in Stuttgart feiern die Fantastischen Vier ihr 20jähriges Jubiläum vor 60.000 begeisterten Fans.
2010 erhält Thomas den „Success for Future“ Award und es erscheint das F4 Album „Für Dich Immer Noch Fanta Sie“ mit dazugehöriger Tournee.
2011 erscheint das Remake des „Lektionen in Demut“ Albums von 2001, mit ganz neuer Musik, produziert von Bionic Ballroom und Thomas auf dem Mars, es erhält kurzerhand den Titel „Lektionen in Demut 11.0“
2012 Koop mit Max Mutzke für den homoerotischen Song „Du bist so sexy“ und Ernennung zum Jury Präsident bei „Unser Star für Baku“. In der 8teiligen Casting Show entdeckt Thomas den jungen Sänger Roman Lob der danach mit der Betreuung von Thomas beim Eurovision Song Contest 2012 einen beachtlichen 8. Platz erringt. Hier auch erste Arbeit als verantwortlicher Produzent von Romans Debut Album „Changes“.
2013 trägt Thomas 2 Songs zum Bully Herbig Film „Buddy“ bei, einmal mit Roman Lob und den Titelsong mit den Fantastischen Vier. Es beginnt die erste Staffel von „Wissen vor Acht Natur“, einem wöchentlichen Wissens Format auf der ARD, das von Thomas moderiert wird. Im Herbst erscheint dann sein Solo Album „Aufstieg und Fall des Tommy Blank“, an dem er fast 3 Jahre immer wieder gearbeitet hatte. Hierbei kommt es zu Kooperationen mit Moses Pelham, Haudegen, Herbert Grönemeyer, Afrob, Maxim und vielen anderen bekannten Künstlern.
In der Kampagne „Mundpropaganda“ engagiert sich Thomas gegen Diskriminierung von Minderheiten mit einem vielbeachteten Kussfoto mit Moses Pelham.
2014 steht ganz im Zeichen des 25 jährigen Fanta Vier Jubiläums mit neuem Album, Tour, und Festival Auftritten bei Rock am Ring und weiteren grossen Festivals.